Sichtbare Hauterneuerung 
mit Soforteffekt

Fruchtsäurepeeling

Das Fruchtsäurepeeling ist ein medizinisch-ästhetisches und chemisches Peeling, welches mit Hilfe von ausgewählten Fruchtsäuren das äußere Erscheinungsbild der Haut verbessert, indem oberflächliche Schichten der Haut flächig entfernt werden. Besonders Akne, unreine Haut, großporige Haut, Pigmentflecken und Altersflecken sowie müde wirkende Haut können effektiv behandelt werden.

Was ist ein Fruchtsäurepeeling oder Chemisches Peeling?

Das Fruchtsäurepeeling ist eine Unterart des chemischen Peelings, welches wiederum neben dem mechanischen und dem Laserpeeling, zu den am häufigsten angewendeten dermatologischen Verfahren gehört, die sich mit der flächigen Entfernung der oberflächlichen Hautschicht beschäftigen. Fruchtsäuren werden im Allgemeinen aus organischen Produkten, wie Trauben, Äpfeln, Mandeln, Orangen und Zuckerrohr gewonnen. Chemisch gesehen bestehen Fruchtsäuren aus den Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und Tricarbonsäuren. Diese medizinisch anwendbaren Säuren finden sich unter anderem in Brenztraubensäure, Glykolsäure, Milchsäure, Mandelsäure oder Salicylsäure wieder. Fruchtsäure-Peelings sind die mildesten Varianten von medizinischen Peelings und eignen sich in den meisten Fällen auch für empfindliche und sensitive Hauttypen.
Bei der Anwendung der Fruchtsäuren werden diese auf die Haut aufgetragen. Dort führen sie zu einem oberflächlichen, feinen Peeling der Haut. Die Haut wird sofort spürbar glatter, weicher, frischer und regelmäßiger. Zahlreiche Problemzonen können mit dem Fruchtsäurepeeling behandelt werden. In der ästhetischen Dermatologie hat sich auch der Einsatz vor weiterführenden Behandlungen, beispielsweise Microneedling oder Medical Needling, durchgesetzt.

Welche Problemzonen können mit Frauchtsäurepeelings behandelt werden?

Im Regelfall verfolgen Anwender, die Fruchtsäurepeeling kaufen, spezifische Behandlungsziele. Nicht alle Fruchtsäuren können bei jedem Hauttyp oder jedem Behandlungsziel eingesetzt werden. Im Laufe der Evolution dieses chemischen Peelings, hat es sich zur Behandlung von folgenden Problemzonen etabliert:

› Schlechte Hauttextur
› Unterschiedliche Hauttöne
› Großporige Haut
› Akne und kleine Aknenarben
› Pigmentflecken und Altersflecken
› Diffuse Pigmentierung
› Verfärbungen
› Müde, schlaffe und tonlose Haut

Welche Vorteile bietet die Fruchtsäurepeeling-Behandlung?

› Vielseitig einsetzbar
› Der natürliche Gesichtsausdruck bleibt erhalten
› Kaum Risiken
› Keine Downtime
› Schmerzlos
› Mit anderen Treatments, wie Microneedling, kombinierbar

Welche Arten von Fruchtsäurepeelings und chemischen Peelings gibt es?

Genauso individuell, wie die Haut eines Menschen, müssen auch die Antworten des chemischen Peelings sein. Beim Fruchtsäurepeeling gibt es für jeden gewünschten Effekt und jeden gewünschten Hauttyp einen echten Spezialisten. 
Doch welches Fruchtsäurepeeling kommt wann zum Einsatz?

 

1. Milchsäurepeeling

Die Milchsäure 30% mit pH-Wert 2,8 bis 3,0 ist die ideale Peelinglösung, wenn du Falten reduzieren, rote Dehnungsstreifen beseitigen, Akne mindern oder farblose, fahle, schlaffe, unreiner und müder Haut bekämpfen willst. Chemisch handelt es sich um eine organische Alpha-Hydroxysäure (AHA). Da Milchsäure nicht so tief in die Haut eindringt, ist sie perfekt für die Behandlung von Menschen mit empfindlicher, trockener und empfindlicher Haut geeignet. Milchsäure löst Verhornungen der oberen Hautschichten ab und öffnet Poren sehr effektiv. Sie stimuliert die Bildung von Kollagen- und Elastinfasern. Auf Grund ihrer Zusammensetzung und Wirkung wird sie auch sehr gerne vor der Microneedling-Behandlung angewendet.

Beschaffenheit:

› Milchsäure 30%
› pH-Wert 2,8 bis 3,0 

Anwendung:

› Bei empfindlicher und trockener Haut
› Anti-Aging Behandlungen gegen Fältchen und Falten
› Bei noch roten Dehnungsstreifen
› Hautverjüngung
› Akne und Aknenarben
› Unreiner Haut
› Farbloser, fahler, schlaffer und müder Haut
› Vor Anwendung des Microneedlings oder der Mesotherapie

Kontraindikationen:

› Milchallergie
› Dermatitis
› Couperose

2. Mandelsäurepeeling

Die Mandelsäure gehört ebenfalls zu den Alphahydroxysäuren (AHA) und wird aus der Bittermandel gewonnen. Die Mandelsäure hat ein höheres Molekulargewicht, dies erlaubt ein viel langsameres Eindringen in die Epidermis als dies bei anderen Säuren der Fall ist, dadurch wird die Haut nicht gereizt. Die Utsukusy Mandelsäure mit einem pH-Wert 2,8 bis 3,0 ist die ideale Peelinglösung, wenn Poren verfeinert, Pigmentflecken behandelt oder Hautalterung entgegengewirkt werden soll.

Beschaffenheit:

› Mandelsäure 30%
› pH-Wert 2,8 bis 3,0 

Anwendungsgebiete der Mandelsäure:

› Bei fettiger, talgiger und sensibler Haut
› Fehlpigmentierungen und Pigmentflecken
› Lichtbedingte Hautalterung und Falten
› Narben

Kontraindikationen:

› Mandelallergie
› Dermatitis
› Herpes Simples
› Warzen
› Couperose

3. Brenztraubensäurepeeling

Die Benztraubensäure 20% ist die ideale Peelinglösung, wenn du Falten reduzieren, Akne mindern oder farblose, fahle, schlaffe, unreine und müder Haut bekämpfen willst. Die Brenztraubensäure reduziert den Zusammenhalt epidermaler Keratinozyten und unterstützt die Zellabstoßung. Sie stimuliert die Bildung von Kollagen- und Elastin. Auf Grund ihrer Zusammensetzung und Wirkung wird sie auch sehr gerne vor der Microneedling-Behandlung angewendet.

Beschaffenheit:

› Brenztraubensäure 20%
› pH-Wert 2,8 bis 3,0 

Anwendungsgebiete:

› Anti-Aging Behandlungen gegen Fältchen und Falten
› Hautverjüngung
› Akne und Aknenarben
› Unreiner Haut
› Farbloser, fahler, schlaffer und müder Haut
› Vor Anwendung des Microneedlings oder der Mesotherapie

Kontraindikationen:

› Sensible Haut
› Empfindliche Haut
› Couperose
› Dermatitis

4. Glykolsäurepeeling mit Ferulasäure

Die Glykolsäure mit Ferulasäure ist die ideale Peelinglösung, wenn du deine Hautstruktur verbessern und die Kollagen- und Elastinproduktion ankurbeln möchtest. Die Kombination in dieser Peelinglösung ist einzigartig und legt das Beste deiner Haut frei – für einen glatten, weichen und gesunden Teint.

Beschaffenheit:

› Glykolsäure 5%
› Ferulasäure 2%  
› pH-Wert 2,8 bis 3,0 

Anwendungsgebiete:

› Zur Anwendung auf dem Gesicht, Hals oder Dekolleté.
› Verbesserung der Hautstruktur und Hautoberfläche
› Blockiert die Degeneration der Haut und verhindert Austrockung
› Erhöhung der Kollagen- und Elastinproduktion
› Eliminiert seborrhoische Ausscheidungen

5. Salicylsäurepeeling

Die Salicylsäure mit einem pH-Wert 2,8 bis 3,0 ist die ideale Peelinglösung, wenn Poren verfeinert, Pickel eliminiert und fettige und zu Akne neigende Haut behandelt werden soll. Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA), die über eine starke keratolytische, komedolytische, entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung verfügt. Sie ermöglicht die Reduzierung der Korneozytenadhäsion und verbessert die Rekonstruktion des oberflächlichen Hautgewebes. Auf Grund ihrer Zusammensetzung und Wirkung wird sie auch sehr gerne vor der Aquafacial bzw. Hydra Vacuum-Behandlung angewendet.

Beschaffenheit:

› Ferulasäure 2% 
› pH-Wert 2,8 bis 3,0 

Anwendungsgebiete:

› Körperbereiche wie Arme, Rücken, Knie, Ellbogen
› Bei fettiger und zu Akne neigender Haut
› Falten und Hautalterung
› Porenverfeinerung
› Pickel und Unreinheiten
› Narben
› Keratoris Pilaris
› Geeignet für alle Hauttypen, auch für empfindliche Haut

Kontraindikationen:

› Dermatitis
› Herpes Simples
› Warzen
› Couperose

Kontraindikationen & Risiken: 
Wer sollte auf die Behandlung verzichten?

Generell ist das chemische Peeling mit Fruchtsäure ein sehr risikoarmes Treatment. Die Risiken steigen mit der Höhe der Konzentration der Fruchtsäure. Je stärker ein Peeling ist, desto tiefere Hautschichten werden dadurch abgetragen, desto mehr Nebenwirkungen müssen aber auch einkalkuliert werden. Bei einem Fruchtsäurepeeling können generell bei inkorrekter Anwendung folgende Riskiken bestehen:

› Schädigung tieferer Hautschichten
› Verätzungen
› Narbenbildung
› Pigmentstörungen
› Empfindlichkeit gegen UV-Strahlung
› Infektion mit Warzenviren

Um diese Risiken zu minimieren, ist es ratsam, alle Ratschläge des Behandlers und die Hinweise auf der Verpackung strikt einzuhalten. Für jedes Fruchtsäurepeeling gelten andere Kontraindikationen. Wir stellen diese auf den jeweiligen Produktdetailseiten dar. Folgende Schäden oder Indikationen können zur Undurchführbarkeit von Fruchtsäurepeelings führen:

› Allergien (z.B. Mandel- oder Milchallergie)
› Dermatitis
› Herpes Simples
› Warzen
› Couperose

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.